Direkt zur Hauptnavigation springen Direkt zum Inhalt springen

Lehrgang

Videolehrgang Erfolgreiche Vereinsführung

Veranstalter:
Vereinsakademie OÖ mit Kooperationspartner FH Oberösterreich

Zielgruppe:
Vereine in ganz Österreich und Organisationen, die wie ein Verein geführt werden

Lehrgangsleitung:
Mag. Günther Lengauer (Obmann OÖ Vereinsakademie) und wissenschaftliche Begleitung: MMag. Dr. Franziska Cecon (Fachhochschule OÖ)

Ablauf:
Der Kurs besteht aus 8 Videos, die nach Freischaltung in eigenem Tempo angeschaut werden können.

Austausch:
Monatlich findet eine Zoom-Sitzung mit jeweils einem Referenten/einer Referentin des Lehrganges statt – hier können Fragen gestellt und diskutiert werden. Die Teilnahme ist freiwillig. – Termine siehe unten!

Kosten:
Gesamter Lehrgang: €300
Einzelnes Modul: €45

Module

Auch Vereine brauchen Organisations- und Personalentwicklung – eine klare Linie, wohin es gehen soll, egal ob der Verein neu gegründet wird oder schon lange besteht. Gerade deshalb, weil Vereinsarbeit eine sehr selbstbestimmte Arbeit ist und das Vereinsrecht weitaus nicht alles im Verein regelt, braucht es eine Strategie für das eigene Tun und Handeln und ein "gemeinsames Regelwerk". Welche Kultur soll den Verein prägen, wie soll das Zusammenarbeiten gestalten sein? Auch Aufgabenverteilung in einem Verein darf nicht nur eine leere Floskel sein, sondern organisierte und gelebte Praxis.

Referentin:
MMag. Dr. Franziska Cecon (Fachhochschule OÖ, Regionalentwicklung, Public Management Reformen auf kommunaler, nationaler und internationaler Ebene, Interkommunale Zusammenarbeit, Gemeinde- und Stadtentwicklung)

Vorrangige Zielgruppe:
Obleute und Führungskräfte eines Vereins

Wir widmen uns dem wesentlichen Rahmen des Vereins: das Vereinsrecht, die Obmannschaft, die Vereinsfunktionär*innen und deren Aufgaben, Satzungen und diesbezügliche Änderungen. Was ist in der Generalversammlung und in der Vorstandssitzung besonders wichtig? Welche Änderungen sind meldepflichtig? Ein kurzer Exkurs in das Veranstaltungssicherheitsgesetz rundet das Thema ab.

Dem Datenschutz im Verein kommt seit Mai 2018 besondere Bedeutung zu. Welche Daten dürfen gespeichert werden, wie müssen Sie aufbewahrt werden, an wen darf man sie weitergeben? Dies spielt vor allem bei Newslettern, Werbeaussendungen und auch bei Veranstaltungsfotos eine wichtige Rolle.

Referent:
Mag. Gerold Rachbauer (Rechtsanwalt)

Vorwiegende Zielgruppe:
Obleute und Vorstandsmitglieder eines Vereins

Wie stellt man mit dem ehrenamtlichen Team im Verein eine Veranstaltung auf die Beine, die so richtig erfolgreich ist? Es ausführlich erklärt, was passieren muss, damit ein Event "einschlägt". Wie können Sponsoren und Partner gefunden und überzeugt werden, welche Planungsschritte sind nötig und welcher Aufwand steckt wirklich hinter Großveranstaltungen? Sie erhalten umfassende Antworten auf diese Fragen gespickt mit einigen Anekdoten und Tipps zur Veranstaltungsorganisation.

Referent:
Manuel Lanzerstorfer (Trainer, Vereinsberater, Flowcity - www.flowcity.at)

Vorwiegende Zielgruppe:
Organisationsreferent, Vorstandsmitglieder

Nirgends rechnet sich Wertschätzung mehr als im Freiwilligenbereich – sie ist ein mächtiger Motivator, sowohl für MitarbeiterInnen selbst als auch für alle am Verein Interessierten (Mitglieder, Sponsoren). Durch wertschätzende Vereinskultur werden neue Ehrenamtliche gewonnen und auch gehalten. Gelebte Wertschätzung ist mehr als ein "Kuschelprogramm". Kleine Gesten – große Wirkung: das reicht von der Willkommenskultur bis hin zu Entwicklungsmöglichkeiten, Lob und Anerkennung. Zahlreiche Praxistipps unterlegt mit vielen Fakten erwarten Sie.

Referentin:
Mag.a Evelyn Mallinger, Bildungsmagagerin und Glückstrainerin

Vorwiegende Zielgruppe:
Vorstandsmitglieder, MitgliederbetreuerInnen

Die Arbeit eines Vereines in der Öffentlichkeit sichtbar machen, im eigenen Ort und der Region – nur so gewinnt man neue Mitglieder, Interessenten und Sponsoren. Wie tritt man Medien in Kontakt, wie "ticken" diese? Wie sollen Texte und Bilder für RedakteurInnen aufbereitet sein, um auch abgedruckt zu werden? Sie erhalten zahlreiche Tipps und Tricks für Ihre Öffentlichkeitsarbeit und ein Handwerkszeug zur medialen Präsentation Ihres Vereins.

Weiters sprechen wir über die Nutzung sozialer Medien für den Verein: was macht Sinn, welche Anforderungen sind hier gegeben, ohne die zeitlichen Kapazitäten zu sprengen? Sie erhalten an diesem Abend Anleitung, Einblick und eine große Portion Mut, sich und Ihren Verein in Zukunft ins Rampenlicht zu stellen.

Referentin:
Alexandra Mittermayer (Chefredakteurin Tips)

Vorwiegende Zielgruppe:
PressereferentInnen, SchriftführerInnen, FunktionärInnen für Öffentlichkeitsarbeit

Vereine genießen im Steuerrecht viele Vorteile, aber es gilt so manches zu beachten bzw. Grenzbeträge und Bestimmungen richtig auszulegen. Welche Steuerpflichten können auf den Verein zukommen? Was bedeutet "Gemeinnützigkeit" und "wirtschaftliche Tätigkeit"? 

Wann kommt es zu einer Registrierkassenpflicht? Was gilt bei einem Vereinsfest zu beachten? Was, wenn eine Kantine betrieben wird? Weiters nehmen wir die Mitarbeit im Verein unter die Lupe. Sie erhalten einen ausführlichen Überblick zum Steuerrecht im Verein mit zahlreichen Beispielen und Erklärungen. Sie erhalten einen ausführlichen Überblick zum Steuerrecht im Verein mit zahlreichen Beispielen und Erklärungen.

Referent:
Franz Tremel, BSc. (Handlungsbevollmächtigter Steuerberater, Raml und Partner Steuerberatung GmbH)

Vorrangige Zielgruppe:
FinanzreferentInnen, KassierInnen

Aufgabenteilung ist in einem gut geführten Verein ein wesentliches Kriterium. Das beginnt im Vereinsalltag und geht bis zur Vereinssitzung, die bei weitem nicht immer ein Monolog des Vorsitzenden sein muss, sondern methodenreich und lebhaft gestaltet werden kann. Wer Aufgaben teilt, kann Kräfte bündeln und Energie für strategische Aufgaben im Verein gewinnen - das kommt vierfach zu kurz.

Lernen Sie die Kunst der effizienten Sitzungsführung: eine gute, motivierende Atmosphäre ist der Grundstein für einen erfolgreichen Sitzungsverlauf, weiters eine gute Gesprächskultur und das Einbinden aller Anwesenden. Das Ergebnis ist ein "Masterplan" für alle Beteiligten, bei dem die Rollen und Aufgaben klar und gut aufgeteilt sind – ganz nach dem Motto: gemeinsam sind wir stark!

Referentin:
MMag.a Sandra Brandstetter (Trainerin, Personalentwicklerin, Organisationsentwicklerin, Mentaltrainerin)

Vorwiegende Zielgruppe:
Obleute und Vorstandsmitglieder eines Vereins

Wenn mehrere Generationen vertreten sind, ist das sehr bereichernd für einen Verein. Jeder kann von jedem profitieren, lernen und gewinnen. Oft kommt es aber auch zu Spannungen und Diskussionen. Hier braucht es gekonntes Generationenmanagement. Ziel ist ein produktives Aufeinander-Zugehen und das Vorbeugen bzw. Auflösen von Spannungen, sodass jeder sich einbringen kann und verstanden fühlt.

Ein wesentlicher Aspekt des Generationenmanagements ist die Frage der Nachfolge. "Junge" wollen oft nicht in die Fußstapfen langgedienter Obleute treten, langjährige Obleute können manchmal nicht loslassen. Auch dem kann vorgebeugt werden, um Übergänge reibungslos im "Miteinander" zu gestalten.

Referent:
Manuel Lanzerstorfer (Trainer, Vereinsberater, Flowcity - www.flowcity.at)

Vorwiegende Zielgruppe:
Obleute und Vorstandsmitglieder eines Vereins

Zoom Termine 25/26

OrganisationmanagementFranziska Cecon03.11.2025
VeranstaltungsmanagementManuel Lanzersdorfer01.12.2025
VereinsrechtGerold Rachbauer02.02.2026
ÖffentlichkeitsarbeitAlexandra Mittermayer02.03.2026
VereinsbesteuerungFranz Tremel13.04.2026
Sitzungsführung und DelegationSandra Brandstätter04.05.2025
GenerationenmanagementManuel Lanzersdorfer01.06.2026
WertschätzungEvelyn Mallinger15.06.2026